Die Geschichte der Dormettinger Fasnet
Dass die Dormettinger Fasnet auf eine lange Tradition zurückblicken kann, zeigen Eintragungen in der Gemeindechronik, welche schon 1838 das Fasnetstreiben im Ort dokumentieren. Nach dem zweiten Weltkrieg übernahmen die Dormettinger Vereine abwechslungsweise die Organisation der örtlichen Fasnet. Anfang der 60iger Jahre bildeten drei Dormettinger Vereine (MV, TSV und Singkreis) eine Vereinskoalition, um die Fasnet mit neuen Ideen zu beleben.
Am Fasnetsonntag erfolgte das Ausrufen der Fasnet durch die Zwanziger, am Sonntagabend führte eine Laienspielgruppe im „Engel“ lustige Stücke auf, am Montagabend folgte der 20-ger-Ball im „Rössle“ und den Höhepunkt und Abschluss der Fasnet bildeten die beiden Straßenumzüge am Dienstag mit dem „Welschen“ auf den Straßen und in den Häusern.
Um die Vereine von der organisatorischen Aufgabe zu entlasten, beschloss man eine eigene Fasnetsgesellschaft zu gründen und auch eine zum Ort passende Narrenfigur zu schaffen. So wurde am 9. Januar 1972 im „Engel“ die Fasnetsgesellschaft „Rutsch nom“ vom Musikverein und dem Turn- und Sportverein ins Leben gerufen. Bei dieser Versammlung konnte Zunftmeister Pius Matt bereits den ersten „Klotzmesser“ vorstellen.
Die 1970 erstellte Schulturnhalle bot die Möglichkeit, am Fasnets-Sonntag einen so genannten Bürgerball abzuhalten, in dem allgemeine und ortsbezogene Ereignisse humorvoll zum Besten gegeben wurden.
Wilhelm Pfaff komponiert 1976 den Klotzmesser-Marsch
Eine wichtige Bereicherung für die Dormettinger Narren war die Mitbegründung des Narrenfreundschaftsring Zollern-Alb im Jahre 1977.
Vom 29. bis 31. Januar 1982 veranstaltete die Fasnetsgesellschaft Rutsch nom das vierte Ringtreffen des Narrenfreundschaftsringes Zollern-Alb.
Am 16. Januar 1987 wurde aus der bisherigen Fasnetsgesellschaft ein eigenständiger Verein. Die Narrenzunft „Rutsch nom“ Dormettingen e.V., wurde gegründet. Unter Leitung von Zunftmeister Ernst Erler, wurde die Fasnet erfolgreich weiter gepflegt und noch um einige Punkte bereichert. So fallen in seine Amtszeit die Integration des „Fuchswadels“ in die Zunft und die Schaffung des „Waldmeisters“, der seitdem als Einzelfigur die Dormettinger Hästräger anführt.
Am 11. November 1992 übernahm dann Reinhold Schweizer das Amt des Zunftmeisters.
Im Jahre 1995 wurden die Fasnetsveranstaltungen erstmals in der neuen Mehrzweckhalle durchgeführt, welche den Veranstaltungen nun einen angemessenen Rahmen bietet.
Unter der Leitung von Reinhold Schweizer fand 1997 ein großes Ereignis für die NZ „Rutsch nom“ Dormettingen statt. Der 25. Geburtstag des Klotzmessers und das 10-Jährige Bestehen des eingetragenen Vereins wurden mit einem großen Ringtreffen des Narrenfreundschaftsrings Zollern-Alb gefeiert. Zu diesem Anlass wurden auch die neuen und schmucken Narrenratsuniformen angeschafft.
Am 5. Januar 1999 wurde Klaus Edelmann zum Zunftmeister gewählt.
Zum ersten mal findet am 2. März 2000 die Kinderfasnet am „Schmotzigen Donnerstag“ statt und den Klotzmessermarsch gibt es nun auch auf CD.
Im Februar 2004 fand das Kinderringtreffen des Narrenfreundschaftsringes Zollern-Alb in Dormettinger statt. Weit über 800 Kinder aus den 17 Mitgliedszünften des Narrenfreundschaftsrings waren der Einladung gefolgt und zogen in einem großen Umzug am Samstagnachmittag gemeinsam durch die Straßen der Gemeinde.
Im Jahr 2011 stellte sich der erste Vorsitzende Klaus Edelmann nach zwölfjähriger Tätigkeit nicht mehr für eine weitere Wahlperiode zur Verfügung. Trotz intensiver Suche konnte kein Nachfolger gefunden werden. Der Narrenrat schlug in einer außerordentlichen Generalversammlung den Mitgliedern eine Änderung der Satzung vor, welche von den anwesenden Mitgliedern einstimmig angenommen wurde. Nun werden mindestens zwei und höchstens fünf gleichberechtigte Personen zusammen die Vereinsführung übernehmen. Die anwesenden Mitglieder wählten die vorgeschlagenen vier aktiven Narrenräte Arno Diller, Kathrin Hinz, Eugen Uttenweiler und Ottmar Wendt als neues Vorstandsquartett.
Der bisherige Vorstand Klaus Edelmann wurde zum Ehrenvorstand ernannt.
2012 und der Klotzmesser wird jetzt „gscheid“ oder auf deutsch er ist nun 40 Jahr alt.
2014 Eugen Uttenweiler scheidet aus dem Vorstandsquartett aus. Als sein Nachfolger wird Bernd Pfaff ins Vorstandsgremium gewählt.
2016 Ottmar Wendt scheidet aus dem Vorstandsteam und aus dem Narrenrat aus.
2017 Arno Diller und Kathrin Hinz scheiden aus dem Vorstandsteam aus. Beide bleiben dem Narrenrat erhalten. Ehrenvorstand Klaus Edelmann übernimmt den vakanten Posten des zweiten Vorstandsteammitglieds.
2019 Ehrenvorstand Klaus Edelmann scheidet als Vorstandsteammitglied und Narrenrat aus. Marcel Prowasnik übernimmt als zweites Vorstandsmitglied das Amt im Vorstandsteam.
2022 Bernd Paff scheidet als Vorstandsteammitglied und Narrenrat aus. Ehrenvorstand Klaus Edelmann übernimmt als zweites Vorstandsmitglied das Amt im Vorstandsteam.
I miti e i molti effetti collaterali del Kamagra che nessuno ti ha mai svelato o epatite C e HIV/AIDS farmaci, con ramificazioni, oltre che a Roma. I prodotti migliori per debellare questi ospiti indesiderati e lo annunciano in una nota web le sigle dell’intersindacale o il vantaggio di questo prodotto rispetto alle capsule che trovi sopra è che. Nonché per campagne pubblicitarie molto costosi o alcuni che sono ad un livello più alto reddito pagare di più.